Wie schon auf der Seite Klimawandel im Land Bremen deutlich wurde, hat sich die Jahresmitteltemperatur im Land Bremen kontinuierlich erhöht. Das zeigt auch die Zeitreihe von 1881 bis 2023 der Jahresmitteltemperatur im Land Bremen vom DWD. Durch die roten Linien werden die Jahreswerte und der lineare Trend dargestellt, und die schwarzen Linien zeigen die verschiedenen 30-jährigen Mittel. Sowohl im 30-jährigen Mittel als auch in den Jahreswerten zeigt sich seit 1990 ein deutlicher Anstieg.
Zeitreihe von 1881 bis 2023 der Jahresmitteltemperatur im Land Bremen von DWD. Schwarze Linien: 30-jährige Mittel, rote Linien: Jahreswerte und linearer Trend. Datenbasis: Gebietsmittelwerte des DWD. Quelle: DWD Klimareport Bremen und Bremerhaven (2024).
Durch den Klimawandel hat sich im Land Bremen nicht nur die mittlere Jahrestemperatur erhöht, sondern auch die Häufigkeit von extremen Temperaturen hat sich verändert. Niedrigere Temperaturen treten nicht mehr so häufig auf, dafür allerdings höhereTemperaturen. Für einen klimatischen Überblick in Bremen sind hier die Monatsmittelwerte der temperaturabhängigen Kennzahlen für die Klimareferenzperiode (1961-1990 - dunklere Farben) und die aktuelle Klimanormalperiode (1991-2020 - hellere Farben) abgebildet. Die Jahreswerte mit Definition und eine genauere Beschreibung der einzelnen Kennzahlen finden Sie im Bereich Monitoring für Eistage (dunkelblau) , Frosttage (hellblau), Sommertage (gelb) und Heiße Tage(rot). Die Eis- und Frosttage treten mittlerweile in allen Monaten (besonders in den Wintermonaten) deutlich weniger häufig auf als in der Klimareferenzperiode. Die umgekehrte Entwicklung lässt sich bei den Sommertagen und Heißen Tagen erkennen. Diese treten häufiger auf. Auch in Monaten, in denen sie während der Klimareferenzperiode nicht vorgekommen sind - zum Beispiel im September und im Oktober - kommen Sommer- oder Heiße Tage vor. Für Bremerhaven sieht die Entwicklung der Temperaturkennzahlen sehr ähnlich aus. Weiterführende Informationen finden Sie im Bereich Klimatische Auswirkungen in Bremen und Bremerhaven mit den Themen Hitze und Stadtklimaanalysen.
Klimatische Monatsmittel der Temperaturkennzahlen für Bremen. Datenbasis: Stationswerte des DWD. Quelle: eigene Darstellung SUKW.
Eistag: Tage an denen die Maximaltemperatur unter 0 °C liegt.
Frosttag: Tage an denen die Minimaltemperatur unter 0 °C liegt.
Sommertag: Tage an denen die Maximaltemperatur 25 °C erreicht oder überschreitet.
Heißer Tag: Tage an denen die Maximaltemperatur 30 °C erreicht oder überschreitet.
Eine weitere Möglichkeit längerfristige Veränderungen in der Temperatur wahrzunehmen, ist die Beobachtung des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen. Diese pflanzenphänologischen Beobachtung werden weltweit schon seit Jahrhunderten aufgezeichnet. Auch für das Land Bremen werden diese Beobachtungen durchgeführt und die verschiedenen Entwicklungsphasen der Pflanzen den phänologischen Jahreszeiten zugeordnet. Im äußeren Ring ist die Phänologische Uhr zur Klimareferenzperiode (1961-1990) dargestellt. Die Daten der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) stehen im inneren Ring. Beim Vergleich dieser beiden Ringe lässt sich eine deutliche Verschiebung feststellen.
Phänologische Uhr für das Land Bremen. Datenbasis: Gebietsmittelwerte des DWD. Quelle: DWD Klimareport Bremen und Bremerhaven (2024).
Die Klimamodelle berechnen für die Region Bremen-Bremerhaven für die Zukunft einen weiteren Temperaturanstieg. Es werden die projizierten Änderungen zu den mittleren Werten von 1971-2000 dargestellt. Für das Klimaschutzszenario (RCP 2.6) wird für die nahe (2031-2060) und ferne (2071-2100) Zukunft ein mittlerer Temperaturanstieg von 1,1 °C projiziert. Die Bandbreite des Ensembles beträgt 0,6 - 1,6 °C (blaue Farbe). Für das Hochemissionsszenario (RCP 8.5) wird für die nahe Zukunft (2031-2060) ein mittlerer Temperaturanstieg von 1,9 °C erwartet. Die Bandbreite des Ensembles beträgt 1,0 - 2,6 °C (rote Farbe). Für die ferne Zukunft (2071-2100) beträgt die erwartete Erwärmung im Mittel 3,5 °C, die Bandbreite beträgt 2,4 - 4,9 °C (rote Farbe).
Bandbreite der Änderung der Temperatur zu 1971-2000 der Klimaprojektionen für die Klimaszenarien RCP 2.6 und RCP 8.5 der Region Bremen-Bremerhaven für die kurzfristige (2031-2060) und langfristige (2071-2100) Zukunft. Datenbasis: Gebietsmittelwerte des DWD. Quelle: DWD Klimareport Bremen und Bremerhaven (2024).
Im Hitzeaktionsplan (pdf, 27.2 MB) für das Land Bremen und seine beiden Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven finden Sie weiter Informationen zu der Entwicklung der Temperatur für die Zukunft in Bezug auf Hitze.