In der Abbildung sind die Frosttage von 1961 bis heute für Bremen in blauen Balken dargestellt. Die hellblauen Balken markieren die fünf Jahre mit der niedrigsten Anzahl an Frosttagen und die dunkelblauen Balken markieren die fünf Jahre mit der höchsten Anzahl an Frosttagen. Als Linien sind die 30-Jahresmittel dargestellt für 1961-1990 (orange) und 1991-2020 (rot). Es zeigt sich eine Abnahme an Frosttagen zwischen diesen Perioden von 8,3 Tagen.
Es werden die Daten der meteorologischen Station vom DWD in Bremen (Nr. 691 - Bremen Flughafen) genutzt.
In der Abbildung sind die Frosttage von 1961 bis heute für Bremerhaven in blauen Balken dargestellt. Die hellblauen Balken markieren die fünf Jahre mit der niedrigsten Anzahl an Frosttagen und die dunkelblauen Balken markieren die fünf Jahre mit der höchsten Anzahl an Frosttagen. Als Linien sind die 30-Jahresmittel dargestellt für 1961-1990 (orange) und 1991-2020 (rot). Es zeigt sich eine Abnahme an Frosttagen zwischen diesen Perioden von 14 Tagen.
Es werden die Daten der meteorologischen Station vom DWD in Bremerhaven (Nr. 701) genutzt.
Um den Indikator Frosttag zu berechnen werden alle Tage, an denen die tägliche Minimaltemperatur kleiner als 0 °C ist, pro Jahr zusammengezählt. Die Einheit des Indikators ist Anzahl Tage.
Für die Berechnung des Indikators dient die minimale Tagestemperatur als Messgröße.
Für den Indikator werden die Daten der meteorologischen Messstationen des DWD in Bremen (Nr. 691) und Bremerhaven (Nr. 701) genutzt. Diese werden von 1961 - heute dargestellt und jährlich aktualisiert.
Die Stationsdaten sind auf der DWD-Webseite frei verfügbar.
Temperaturbezogene Indikatoren werden von der Messgröße Temperatur abgeleitet, die zur Beschreibung von Klimaveränderung dient. Indikatoren charakterisiert durch besonders kalte Tage geben einen Eindruck für den Kältereiz in einer Region.